3-FPO Konsumformen: Auf welche Arten die Substanz in der Forschung untersucht wird - MODERNmind | Psychedelics & Retreats für dein Wohlbefinden

3-FPO Konsumformen: Auf welche Arten die Substanz in der Forschung untersucht wird

Written by: Natascha

|

|

Time to read 4 min

Sobald neue Research Chemicals wie 3-FPO auf dem Markt erscheinen, stellen sich Forschende die Frage, wie sich Experimente mit einer solchen Substanz gestalten könnten und welche Auswirkungen der Stoff 3-FPO möglicherweise auf einen Körper hat.


Dieser Artikel bietet einen Überblick über die meistgestellten Fragen zum Stimulans 3-FPO und fasst Erfahrungen von Usern für euch zusammen.

Viel Spaß beim Lesen dieses Beitrags!


Hinweis: 3-FPO ist nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt. Alle beschriebenen Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Quellen oder subjektiven Erfahrungsberichten und sind nicht als Anleitung oder Empfehlung zu verstehen.

Die allgemeine Wirkung von 3-FPO

Erste wissenschaftliche Ergebnisse legen nahe, dass 3-FPO im zentralen Nervensystem mit bestimmten Rezeptor-Strukturen interagieren könnte. Auch wenn die exakten Wirkmechanismen bislang nicht eindeutig entschlüsselt wurden, zeigen erste Analysen aus dem Labor Parallelen zu bekannten Stimulanzien wie Methylphenidat (Ritalin), Amphetamin oder Kokain. Forschende vermuten, dass 3-FPO möglicherweise in die Regulierung der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin involviert sein könnte – also genau jener Neurotransmitter, die maßgeblich an Aufmerksamkeit, Motivation und Wachheit beteiligt sind.


Achtung: Wichtig zu beachten ist, dass für 3-FPO keine Sicherheitsbeurteilung vorliegt und dass die Forschungschemikalie weder als Lebensmittel noch als Arzneimittel zugelassen ist, weil entsprechende Kontrollen fehlen.

3-FPO Konsumformen

Verfügbare Formen von 3-FPO

Im Online-Versand stehen fest gepresste Pellets oder Tabletten mit 10 mg 3-FPO, 50 mg L-Theanin und 25 mg Cholin-Bitartrat zur Verfügung, die mittels einer Bruchkante leicht halbiert werden können. Diese fertigen Tabletten bieten eine hohe Sicherheit hinsichtlich der Dosierung, weil immer die gleiche Menge des Wirkstoffs enthalten ist und Messfehler, wie sie beispielsweise durch unpräzise Feinwaagen auftreten könnten, verhindert werden. 

3-FPO Konsumformen

Mögliche Effekte von 3-FPO

Zu den Wirkungen von 3-FPO bei eigener Forschung liegen zahlreiche Nutzerberichte vor, die im Wesentlichen von folgenden erwünschten Effekten der Forschungschemikalie berichten:

  • Sanfter, gleichmäßiger Verlauf: Die Wirkung wird von Forschern oft als konstant und vorhersehbar beschrieben – ohne plötzliche Höhen oder Tiefen. Nutzende schätzen, dass sie lange und gleichmäßig Energie haben.

  • Fokus mit Struktur: Viele Forschende berichten, dass sich Aufgaben mit 3-FPO geistig klarer und organisierter angehen lassen – besonders bei Projekten, die Konzentration über längere Zeiträume erfordern.

  • Weniger Ablenkung: Während der aktiven Phase scheint der Geist Nutzerberichten zufolge ruhiger zu werden: Äußere Einflüsse treten in den Hintergrund, und die Aufmerksamkeit bleibt länger beim Wesentlichen. Der Kopf bleibt dabei aber klar.

  • Angenehme Wachheit ohne Höhen und Tiefen:Nutzer berichten, dass 3-FPO für ein angenehmes, anhaltendes Wach-Gefühl sorgt, die gleichmäßiger verläuft als beispielsweise bei Koffein. 

Mögliche Risiken von 3-FPO

Erfahrungsberichte von Nutzenden erzählen von folgenden unerwünschten Nebeneffekten von 3-FPO, die, je nach Konsumform, unterschiedlich stark ausgeprägt sein können:

  • Probleme mit dem Schlaf

  • Appetitlosigkeit

  • Nervosität, innere Unruhe & Angstgefühle

  • starkes Craving (Verlangen, mehr zu konsumieren)

3-FPO Konsumformen

3-FPO oral: Sanfter Start, stabile Wirkung

Unter den verschiedenen Methoden der Anwendung hat sich die orale Aufnahme laut Nutzerberichten als Standard etabliert, der unter privat Forschenden die weiteste Verbreitung findet.


Forscher schätzen laut Eigenberichten diese Art des Konsums, weil sie eine präzise Dosierung und eine vergleichsweise sanfte Wirkungsentfaltung ermöglicht. Nach der Einnahme wird 3-FPO über den Magen-Darm-Trakt verarbeitet und tritt von dort aus in den Blutkreislauf über. 

Nasale Applikation (Insufflation)

Für verwandte Substanzen wie 3-FPM, aber auch für 3-FPO selbst, finden sich vereinzelte Nutzerberichte, die von einer nasalen Applikation erzählen.


Nutzende versprechen sich vom sogenannten “Sniefen” einen schnelleren Wirkeintritt im Vergleich zum oralen Gebrauch – aufgrund des starken Brennens der Nasenschleimhäute, der schwierigen Dosierbarkeit und der möglicherweise dauerhaft schleimhautschädigenden Auswirkungen ist von dieser Konsumform für 3-FPO jedoch dringend abzuraten. Sie ist nichts für Anfänger und Unerfahrene!

3-FPO Konsumformen

Weitere Konsumformen

Gelegentlich berichten Nutzende von Konsumformen wie Rauchen oder Spritzen - vor allem von letzterem ist jedoch dringend abzuraten, da bei Injektionen erhebliche Gefahren, sowohl durch die Nadel selbst als auch durch die auf diese Weise verabreichte Substanz bestehen. 

Safer Use Tipps

  • Kein Mischkonsum: Die Kombination mit Alkohol, anderen Substanzen, Medikamenten oder MAO-Hemmern kann gefährlich sein. Mischungen mit MDMA, Kokain oder Energydrinks erhöhen das Risiko für Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems.


  • Niedrige Dosierung: Beginne immer mit der niedrigstmöglichen Menge – besonders, wenn du eine Substanz zum ersten Mal untersuchst. Die individuelle Reaktion kann stark variieren. Nachdosierungen sollten unterlassen werden.


  • Herz & Kreislauf im Blick behalten: Stimulanzien erhöhen Puls und Blutdruck. Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Angststörungen oder Bluthochdruck sollten auf den Gebrauch verzichten.


  • Essen & Trinken: Stimulanzien dämpfen oft das Hungergefühl und fördern Schwitzen. Trinke genug Wasser oder elektrolythaltige Getränke und iss regelmäßig leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten.


  • Ausreichend schlafen: Nachwirkungen können den Schlaf stören. Sorge für ausreichend Erholungszeit nach dem Wirkabklingen – Schlafmangel erhöht das Risiko von Reizbarkeit und Erschöpfung.


  • Genug Zeit & Ruhe einplanen: Plane Experimente oder Selbstbeobachtungen nie an Tagen mit Termindruck. Sorge für eine ruhige Umgebung.


  • Pausen zwischen Anwendungen: Regelmäßiger Gebrauch kann zu Toleranzentwicklung oder psychischer Abhängigkeit führen. Ausreichende Pausen helfen, dieses Risiko zu reduzieren.

Fazit: Die wesentlichen Punkte und Takeaways

Die rechtliche Grauzone: 3-FPO ist weder ein Lebensmittel, noch ein Arzneimittel, weshalb keine offiziellen Empfehlungen zu Konsumformen oder Dosierungen existieren. In Foren und Online-Communities finden sich Anekdoten und Berichte von Menschen, die zeigen, dass eine Vielzahl interessierter Personen 3-FPO im Rahmen ihrer Forschungsvorhaben oral konsumieren.


Deutlich weniger Erfahrungsberichte finden sich über das sogenannte Sniefen, also die nasale Aufnahme von 3-FPO: Diese Konsumform gilt wegen des Brennens in der Nase als unangenehm und könnte die nasalen Schleimhäute möglicherweise dauerhaft schädigen. Selbst Vergleiche mit verwandten Substanzen wie 3-FPM liefern kaum zusätzliche Informationen.


Von weiteren Konsumformen wie Injektionen oder Rauchen, die bei vielen Drogen gängige Applikationswege zu sein scheinen, ist aufgrund der vollkommen fehlenden Datenlage, möglicher Nebenwirkungen, bestehender Unsicherheiten und erheblicher Gesundheitsgefahren dringend abzuraten.


Zudem gilt es zu beachten, dass die Wirkung des Moleküls nicht nur von der Konsumform, sondern auch von der Reinheit und der allgemeinen Qualität der Forschungschemikalie abhängt. Der Nachweis der Reinheit ist aktuell nur durch aufwendige Verfahren wie GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrometrie) möglich, weil entsprechende Schnelltests nicht zur Verfügung stehen. 

3-FPO Konsumformen

Quellen

  • Paz-Ramos, M. I.; Cruz, S. L.; Violante-Soria, V. (2023). Amphetamine-type Stimulants: Novel Insights into their Actions and use Patterns. In: Rev. invest. clín. vol.75 no.3. https://doi.org/10.24875/ric.23000110


Natascha

ist Philologin und Archäologin und fasziniert davon, wie psychedelische Substanzen seit Jahrhunderten die menschliche Kulturgeschichte beeinflussen. Später führte sie ihr Weg ins Psychologiestudium, wo ihre Neugier auf die therapeutischen Möglichkeiten von Psychedelika noch stärker wurde. Heute begeistert sie vor allem die Frage, welches Potenzial diese besonderen Moleküle für Therapien, Wachstum, Selbstentfaltung und die Entwicklung unserer Persönlichkeit bereithalten.